Joxe Azurmendi
Joxe Azurmendi Otaegi (* 19. März 1941 in Zegama, Baskenland) ist ein in Euskara, d. h. der baskischen Sprache schreibender baskischer Schriftsteller, Philosoph, Essayist und Dichter. Er hat zahlreiche Artikel und Bücher zu Themen wie Ethik, Politik, Philosophie der Sprache, der Technik, baskische Literatur und allgemeine Philosophie veröffentlicht.
Joxe Azurmendi ist Direktor der Veröffentlichungsreihe Jakin irakurgaiak, in der unter seiner Leitung bisher über 40 Bücher herausgegeben wurden. Darüber hinaus hat er an der Übersetzung philosophischer Werke ins Baskische für den Verlag Klasikoak[1] mitgewirkt. Er war einer der Gründer der Baskischen Sommeruniversität Udako Euskal Unibertsitatea. Derzeit hat er den Lehrstuhl für moderne Philosophie inne und unterrichtet an der baskischen Universität Euskal Herriko Unibertsitatea. Im Jahr 2010 wurde er von der Akademie der Baskischen Sprache Euskaltzaindia zum akademischen Ehrenmitglied ernannt. Joxe Azurmendi ist für viele einer der genialsten und bewandertsten Denker des Baskenlandes.[2][3]
Biografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Joxe Azurmendi studierte Philosophie und Theologie an der Baskischen Universität sowie in Rom und Münster.[4]
Zu Beginn der 1960er Jahre schloss Azurmendi sich der kulturellen Bewegung um die Zeitschrift Jakin an. Er war Direkter der Zeitschrift, als sie zum ersten Mal von dem Franco-Regime verboten wurde. Seit der Wiederaufnahme ihres Erscheinens ist Azurmendi ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift. In den frühen 1970er Jahren widmete er sich der Verbreitung grundlegender Texte in baskischer Sprache zu Themen im Baskenland diskutierten Themen: Nation, Sozialismus, Internationalismus,[5] etc. In den 80er Jahren begann er an der Baskischen Universität zu lehren. 1984 stellte er seine Dissertation über Jose Maria Arizmendiarrieta, den Gründer der Genossenschaftsbewegung von Mondragón, vor. In ihr vertritt Azurmendi die These, dass Arizmendiarrieta mit diesem Projekt beabsichtigte, das Individuum und die Gesellschaft im Rahmen einer Organisation zusammenzuführen, in der sich Sozialismus und französischer Personalismus vereinen können.[6]
1992 veröffentlichte er Espainolak eta euskaldunak [Spanier und Basken], sein bekanntestes Werk. Es war eine Reaktion auf einen Text von Claudio Sánchez-Albornoz, in dem es heißt: „Die Basken sind die letzten, die sich in Spanien zivilisiert haben; im Vergleich zu allen anderen Völkern fehlen ihnen tausend Jahre Zivilisation… Es sind rüde, simple Menschen, die sich zudem für Söhne Gottes und Erben seines Himmelreiches halten. Dabei sind sie nichts anderes als nicht romanisierte Spanier.“[7] In seinem Werk widerlegte Azurmendi die Stereotype einiger spanischer Intellektueller über die Basken.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts erreichte sein Werk den Höhepunkt mit der Trilogie Espainiaren arimaz [Die Spanische Seele] (2006, Elkar), Humboldt. Hizkuntza eta pentsamendua [Humboldt. Sprache und Denken] (2007, UEU) und Volksgeist. Herri gogoa (2008, Elkar). Diese Trilogie spiegelt die bedeutendsten Aspekte seines Denkens wider.
Sein Denken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Werk von Azurmendi entsteht und entwickelt sich in einer Epoche der kulturellen, politischen und Wertekrise, die er nicht als etwas Negatives, sondern als Chance sieht. Sein gesamtes Denken kreist um die Verteidigung der Freiheit in allen Bereichen, vor allem aber der Gewissens- und Gedankenfreiheit.
Folglich geht es in seinem Werk nicht darum, dieser Krise zu entfliehen; vielmehr stellt Azurmendi Überlegungen an, wie man in einer solchen Situation leben kann. Dabei bedient er sich einer relativistischen Betrachtungsweise[8] und kämpft, nachdem die Modernität die Menschen jeder soliden Grundlage beraubt hat, gegen die Überreste des Dogmatismus, zu dem eine Krisengesellschaft neigt. Er kritisiert den modernen Staat, dem er vorwirft, die neue Kirche zu sein, die das Bewusstsein kontrolliert[9], ebenso wie die Instrumentalisierung der Moral und die Politiker, die statt der Probleme in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich zu lösen sich auf das Gebiet der Moral flüchten, um ihre Verantwortung unter dem Deckmäntelchen vermeintlich absoluter Prinzipien zu verbergen.
Von großer Bedeutung ist sein Beitrag zur Infragestellung kanonischer Sichtweisen bezüglich bestimmter Themen. Hervorzuheben ist seine Interpretation Azurmendis der deutschen Aufklärung, die auf seinen fundierten Studien in Deutschland beruht. Mit ihr widerlegt er den anscheinenden Gegensatz zwischen der französischen Aufklärung und der deutschen Romantik und eröffnet eine neue Perspektive auf die verschiedenen Aspekte dieses Gegensatzes.[10] Anders als einige spanische und französische Intellektuelle wie Alain Finkielkraut[11] vertritt er die These, dass der Nationalismus in Frankreich entstand (Montesquieu, Voltaire, Rousseau, Ernest Renan) und anschließend von den deutschen Aufklärern und Romantikern neu interpretiert wurde. Damit stellt er die Art und Weise infrage, in der Autoren wie Goethe, Schiller, Herder oder Humboldt ein metaphysischer Nationalismus zugeschrieben wird.
Einen nicht unbedeutenden Teil seines Werkes widmete Azurmendi darüber hinaus baskischen Denkern, die er aus der Vergessenheit holte, neu interpretierte und deren Rezeption er von verschiedenen Stereotypen befreite. Hier seien u. a. seine Arbeiten zu Jon Mirande, Orixe und Unamuno[12][13] genannt.
Joxe Azurmendi ist ein Autor, der aus der baskischen Kultur heraus und für diese denkt. Sprachlich wurde er von den baskischen Autoren der Nachkriegszeit beeinflusst.[14] Auf dem Gebiet der Sprache hat er auch Forschungen über Autoren wie Heidegger, Wittgenstein, George Steiner oder Humboldt durchgeführt. Die Tatsache, dass er sein umfangreiches Werk in baskischer Sprache verfasst hat, steht in vollständiger Kohärenz zu seinem Denken, das sich auch in seinen Gedichten ausdrückt[15][16][17]:
„Der Mensch ist armselig,
- wenn, um zu beginnen, Mensch zu sein,
- er eine Erklärung der Menschenrechte benötigt.
- Der Mensch ist wirklich armselig,
- wenn die Offenbarung Gottes,
- um Wahrheit zu sein, eine Kirche verlangt
- als Bewacherin.
- Was bist du denn! Wir wissen nicht einmal
- uns gegenseitig
- Auge in Auge anzusehen.
- Kreatur der sterbenden
- Natur,
- Mensch.
- Du! rufe ich dich.
- Denn ich bin nicht ein Begriff,
- kein Mensch bin ich.
- Keine Definition hat mir
- die Existenz gegeben.
- Ich bin nur ich,
- rundherum ausgeschnitten.“
„Aber das Freisein
- ist eine furchtbar schwierige Sache
- für das unglückliche Volk,
- das keinen Marx hatte
- oder kein 1789.
- Wovon wird es bezahlen?
- -----
- Aber wir wollen frei sein.
- Was kann ich dafür?
- Und wenn sie uns jetzt auch
- wie einen gefälschten Blankoscheck
- einen Baum von Gernika erfinden,
- so als ob der Wille zur Freiheit Sünde wäre,
- so als ob wir Titel benötigten,
- wir wollen nur einfach frei sein.
- Wir wollen. Das ist alles.
- Der letzte Betrug an uns ist nämlich:
- Sie haben uns glauben lassen, vorher von draussen,
- jetzt auch von drinnen, dass wir
- den Willen zur Freiheit rechtfertigen müssen.“
Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Datenbank der Baskischen Wissenschaftsgemeinschaft Inguma[20] führt über 180 Veröffentlichungen von Azurmendi.
Essays
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hizkuntza, etnia eta marxismoa (Sprache, Ethnie und Marxismus) (1971, Euskal Elkargoa)
- Kolakowski (Kołakowski) (1972, EFA). In Zusammenarbeit mit Joseba Arregi
- Kultura proletarioaz (Über die proletarische Kultur) (1973, Jakin EFA)
- Iraultza sobietarra eta literatura (Die sowjetische Revolution und die Literatur) (1975, Gero Mensajero)
- Gizona Abere hutsa da (Der Mensch ist nichts als ein Tier) (1975, EFA)
- Zer dugu Orixeren kontra? (Was spricht gegen Orixe?) (1976, EFA Jakin)
- Zer dugu Orixeren alde? (Was spricht für Orixe?) (1977, EFA Jakin)
- Artea eta gizartea (Kunst und Gesellschaft) (1978, Haranburu)
- Errealismo sozialistaz (Sozialistischer Realismus) (1978, Haranburu)
- Mirande eta kristautasuna (Mirande und das Christentum) (1978, GAK)
- Arana Goiriren pentsamendu politikoa (Das politische Denken von Arana Goiri) (1979, Hordago Lur)
- Nazionalismo Internazionalismo Euskadin (Nationalismus-Internationalismus im Baskenland) (1979, Hordago Lur)
- PSOE eta euskal abertzaletasuna (Die PSOE und der baskische Patriotismus) (1979, Hordago Lur)
- El hombre cooperativo. Pensamiento de Arizmendiarrieta (Der kooperative Mensch. Das Denken Arizmendiarrietas) (1984, Lan Kide Aurrezkia)
- Filosofía personalista y cooperación. Filosofía de Arizmendiarrieta (Personalistische Philosophie und Kooperation. Die Philosophie Arizmendiarrietas) (1984, EHU)
- Schopenhauer, Nietzsche, Spengler, Miranderen pentsamenduan (Schopenhauer, Nietzsche, Spengler im Denken Mirandes) (1989, Susa)
- Miranderen pentsamendua (Das Denken Mirandes) (1989, Susa)
- Gizaberearen bakeak eta gerrak (Frieden und Kriege des Tiermenschen) (1991, Elkar)
- Espainolak eta euskaldunak (Die Spanier und die Basken) (1992, Elkar)
- Karlos Santamaria. Ideiak eta ekintzak (Karlos Santamaria. Sein Denken und Handeln) (1994, Gipuzkoako diputazioa (Unveröffentlicht))
- La idea cooperativa: del servicio a la comunidad a su nueva creación (Die kooperative Idee: Vom Dienst an der Gesellschaft zu ihrer Neugestaltung) (1996, Gizabidea Fundazioa)
- Demokratak eta biolentoak (Demokraten und Gewalttäter) (1997, Elkar)
- Teknikaren meditazioa (Überlegungen zur Technik) (1998, Kutxa Fundazioa)
- Oraingo gazte eroak (Die verrückte Jugend von heute) (1998, Enbolike)
- El hecho catalán. El hecho portugués (Die katalanische Gegebenheit. Die portugiesische Gegebenheit) (1999, Hiru)
- Euskal Herria krisian (Das Baskenland in der Krise) (1999, Elkar)
- La violencia y la búsqueda de nuevos valores (Die Gewalt und die Suche nach neuen Werten) (2001, Hiru)
- La presencia de Nietzsche en los pensadores vascos Ramiro de Maeztu y Jon Mirande (Die Präsenz Nietzsches in den baskischen Denkern Ramiro de Maeztu und Jon Mirande) (2002, Euskalerriaren Adiskideen Elkartea)
- Etienne Salaberry. Bere pentsamenduaz (Etienne Salaberry. Sein Denken) (1903–2003) (2003, Egan)
- Espainiaren arimaz (Die spanische Seele) (2006, Elkar)
- Volksgeist. Herri gogoa (2007, Elkar)
- Humboldt. Hizkuntza eta pentsamendua (Humboldt. Sprache und Denken) (2007, UEU)
- Azken egunak Gandiagarekin (Die letzten Tage mit Gandiaga) (2009, Elkar)
- Bakea gudan (Frieden im Krieg) (2012, Txalaparta)
- Barkamena, kondena, tortura (Vergebung, Strafe, Folter) (2012, Elkar)
- Karlos Santamariaren pentsamendua (Das Denken Karlos Santamarias) (2013, Jakin/EHU)
- Historia, arraza, nazioa (Geschichte, Rasse, Nation) (2014, Elkar)
- Gizabere kooperatiboaz (Über die kooperative menschliche Tier) (2016, Jakin)
- Hizkuntza, Nazioa, Estatua (Sprache, Nation, Staat) (2017, Elkar)
- Beltzak, juduak eta beste euskaldun batzuk (Schwarze, Juden und andere Basken) (2018, Elkar)
- Pentsamenduaren historia Euskal Herrian (Gedankengeschichte im Baskenland) (2020, EHU-Jakin)
- Europa bezain zaharra (So alt wie Europa) (2023, Jakin)
Poesie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hitz berdeak [Unreife Worte] (1971, EFA)
- XX. mendeko poesia kaierak – Joxe Azurmendi (2000, Susa), [Hefte der Poesie des 20. Jahrhunderts – Joxe Azurmendi] Ausgabe von Koldo Izagirre.
Artikel in Zeitschriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Artikel in der Zeitschrift Jakin[21]
- Artikel in der Zeitschrift Anaitasuna[22]
- Artikel in der Zeitschrift RIEV[23]
Auszeichnungen und Anerkennungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1976: Andima Ibiñagabeitia, Literaturpreis, für das Werk Espainolak eta euskaldunak[24]
- 1978: Irun Hiria, Literaturpreis, für das Werk Mirande eta kristautasuna [Mirande und das Christentum].
- 1998: Irun Hiria, Literaturpreis, für das Werk Teknikaren meditazioa [Überlegungen zur Technik].
- 2005: Juan San Martin Preis, für das Werk Humboldt: Hizkuntza eta pentsamendua [Humboldt: Sprache und Denken].[25]
- 2010: Baskischer Literaturpreis Euskadi Literatura Saria in der Kategorie Essays, für Azken egunak Gandiagarekin [Die letzten Tage mit Gandiaga].[26]
- 2012: Eusko Ikaskuntza Preis der Gesellschaft für Baskische Studien.[27]
- 2012: Auszeichnung Dabilen Elea[28]
- 2014: Digitalisierung des gesamten Werks von Joxe Azurmendi, die der Rat von Gipuzkoa veranlasste[29]
- 2015: Baskischer Literaturpreis Euskadi Literatura Saria in der Kategorie Essays, für Historia, arraza, nazioa [Geschichte, Rasse, Nation][30]
- 2019: Azurmendi-Kongress[31]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aizpuru, Alaitz (koord.) 2012: Euskal Herriko pentsamenduaren gida, Bilbo: UEU. ISBN 978-84-8438-435-9.
- Aizpuru, Alaitz 2013: Suak erreko ez balu. (I) In: hAUSnART. 3, S. 102–121.
- Altzibar, Xabier 2011: "XX. mendeko euskal literatura: saiakera" in Mari Jose Olaziregi, Euskal literaturaren historia, Donostia: EIZEI. ISBN 978-84-615-0546-3. Englisch Ausgabe: Olaziregi, Mari Jose (2012). Basque Literary History, Reno, Center for Basque Studies/University of Nevada ISBN 978-1-935709-19-0 (pbk.)
- Arrieta, Agustin 2013: "Eranskina: Joxe Azurmendiren Azken egunak Gandiagarekin", in: Arimak eta balioak, Donostia: Jakin. ISBN 978-84-95234-48-3
- Azurmendi, Haritz 2019: Joxe Azurmendiren nazioa Nazionalismo Ikerketen argitan. Abertzaletasun kulturalaren defentsa Euskal Herri garaikidean, Doktorarbeit, EHU.
- Azurmendi, Haritz & Garmendia, Alba 2019: Basque ‘68 in Light of Cultural Nationalism and Critical Utopia, Studies in Arts and Humanities, 5 (1): pp. 77–97. ISSN 2009-8278
- Azurmendi, Haritz; Garmendia, Alba und Mentxakatorre, Jon (eds.) 2024: Euskal pentsamenduaren garabideak, Bilbo, UEU. ISBN 978-84-8438-906-4
- del Olmo, Karlos 2013: "Joxe Azurmendi: Espainolak eta euskaldunak (1992)", in: Egungo euskal saiakeraren historia, Bilbo: EHU. ISBN 978-84-9860-829-8
- Eizagirre, Xabier und Zabaleta, Iñaki 2021: Pentsamendu bat gure munduari. Joxe Azurmendi Kongresua, Andoain, Jakin. ISBN 978-84-949759-2-9
- Olariaga, Andoni 2019: Erlatibismoaren egiak, Bilbo, UEU. ISBN 978-84-8438-691-9
- Hegats. Literatur aldizkaria. Nr. 45 (2010), ISSN 1130-2445.
- Jakin. Nr. 237 (2020) ISSN O211/495X.
- Sudupe, Pako 2011: 50eko Hamarkadako Euskal Literatura II, Donostia: Utriusque Vasconiae. ISBN 978-84-938329-5-7
- Urdangarin, Mikel 2024: Gizaberetxo komunitario burujabea: Joxe Azurmendi eta feminismoak subjektuaren inguruko elkarrizketan, Doktorarbeit, EHU.
- Urla, Jacqueline 2012: Reclaiming Basque: Language, Nation and Cultural Activism, Reno, University of Nevada Press. ISBN 978-0-87417-875-3
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Joxe Azurmendi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Verspätetes Manifest
- Ein Denkmal der Achtung und Liebe. Humboldt über die baskische Landschaft (PDF; 108 kB)
- The democrats and the violent (PDF; 270 kB)
- Joxe Azurmendi auf der Website von jakingunea
- Joxe Azurmendi in dem Literatur-Portal Literaturaren Zubitegia
- Das Gedicht Prometeo mixerablea, Musik von Imanol Ubeda.
- Interview von Elkarri mit Joxe Azurmendi.
- Das Denken Karlos Santamarias.
- Schopenhauer, Nietzsche, Spengler im Denken Mirandes (1989, Susa)
- Hefte der Poesie des 20. Jahrhunderts – Joxe Azurmendi (2000, Susa)
- Joxe Azurmendi auf der Website von Lapiko Kritikoa
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Klasikoak ( vom 14. Juni 2013 im Internet Archive), Sammlung von Übersetzungen der Klassiker der Gedanken (Webseite der Universität Baskenland), abgerufen am 30. April 2024.
- ↑ Altzibar, X.:"XX. mendeko euskal literatura: saiakera" In Mari Jose Olaziregi, Euskal literaturaren historia, Donostia: EIZEI, 2011
- ↑ Iturriotz, A. 2010: "Zergatik Azurmendi?" Hegats, 45:9-17
- ↑ Vorwort von Gandiaga in Azurmendi: Hitz berdeak. EFA, Oñati 1971.
- ↑ Azurmendi: Arana Goiri-ren pentsamendu politikoa. Hordago Lur, Donostia 1979, S. 1.
- ↑ Andoni Olariaga: Joxe Azurmendi. Askatasunaren pentsalaria in Alaitz Aizpuru: Euskal Herriko pentsamenduaren gida. UEU, Bilbao 2012, ISBN 978-84-8438-435-9, S. 149.
- ↑ Azurmendi: Espainolak eta euskaldunak. Elkar, Donostia 1992, ISBN 84-7917-205-3, S. 17.
- ↑ Interview mit Azurmendi in: Hegats (45), S. 209.
- ↑ Azurmendi: Barkamena, kondena, tortura. Elkar, Donostia 2012, ISBN 978-84-9027-007-3.
- ↑ Azurmendi: Volksgeist. Herri gogoa. Elkar, Donostia 2008, ISBN 978-84-9783-404-9, S. 129.
- ↑ Azurmendi: Euskal Herria krisian. Elkar, Donostia 1999, ISBN 84-8331-572-6, S. 119.
- ↑ Azurmendi: Unamunoren atarian. In: Alaitz Aizpuru: Euskal Herriko pentsamenduaren gida. UEU, Bilbao 2012, ISBN 978-84-8438-435-9, S. 29.
- ↑ Azurmendi: Bakea gudan. Txalaparta, Tafalla 2012, ISBN 978-84-15313-19-9.
- ↑ Azurmendi: Kierkegaard-en egunkari ezkutua. In: J.L. Ormaetxea: Txillardegi lagun giroan. UEU, Bilbao 2000, ISBN 84-8438-007-6.
- ↑ Alaitz Aizpuru: Suak erreko ez balu (I). In: hAUSnART 3 (2013), S. 102–121.
- ↑ Estankona, I. 2010: "Artean gazte eta berde: Azurmendiren Hitz berdeak eta Manifestu atzeratua", Hegats, 45: 71–83
- ↑ Zulaika, J. 2020: Arbola beltzaren poema: Azurmendi, euskal mende hautsiaren lekuko, Jakin, 237: 15–28
- ↑ Azurmendi: Hitz berdeak. EFA, Oñati 1971.
- ↑ Azurmendi: XX. Mendeko poesia kaierak. Susa, Zarautz 2000.
- ↑ Joxe Azurmendi, webseite der UEU
- ↑ Jakingunea.
- ↑ Anaitasuna auf der Website Euskaltzaindia.
- ↑ RIEV 48. ( vom 2. November 2013 im Internet Archive), abgerufen am 30. April 2024.
- ↑ Anaitasuna 328.
- ↑ Website von UEU ( vom 26. März 2014 im Internet Archive), abgerufen am 30. April 2024.
- ↑ Website von Baskische Regierung.
- ↑ Website von Eusko Ikaskuntza
- ↑ editoreak.eus: Joxe Azurmendik jasoko du dabilen elea saria ( vom 3. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ gipuzkoa.eus: Jakin aldizkariko sortzaileei bere esker ona eman eta lan talde berriari laguntasuna eskaini dio diputatu nagusiak ( vom 19. Dezember 2014 im Internet Archive)
- ↑ kultura.ejgv.euskadi.eus: Euskadi Literatura Sariak 2015 ( vom 23. November 2015 im Internet Archive; PDF; 970 KB)
- ↑ Jakin. 237 (2020) ISSN O211/495X
Personendaten | |
---|---|
NAME | Azurmendi, Joxe |
ALTERNATIVNAMEN | Azurmendi Otaegi, Joxe (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | baskischer Schriftsteller, Philosoph, Essayist und Dichter |
GEBURTSDATUM | 19. März 1941 |
GEBURTSORT | Zegama, Baskenland |